Die Fakultät für Lebensmittelwissenschaft und Ernährung an der Universität von Island verfügt über langjährige Erfahrung in der Prozessoptimierung und -überwachung, sowohl mit traditionellen (physikalisch-chemischen, mikrobiologischen usw. Analysen) als auch mit neueren spektroskopischen Qualitätsanalysemethoden (TD-NMR, NIR, Multispektral usw.), Analysen und Entwicklung von spektroskopischer Vorhersagewerkzeuge, die während der Lebensmittelverarbeitung anwendbar sind.

Die Fakultät für Lebensmittelwissenschaft und Ernährung an der Universität von Island verfügt über langjährige Erfahrung in der Prozessoptimierung und -überwachung, sowohl mit traditionellen (physikalisch-chemischen, mikrobiologischen usw. Analysen) als auch mit neueren spektroskopischen Qualitätsanalysemethoden (TD-NMR, NIR, Multispektral usw.), Analysen und Entwicklung von spektroskopischer Vorhersagewerkzeuge, die während der Lebensmittelverarbeitung anwendbar sind.
Die Universität von Island wird mit physikochemischen und mikrobiologischen Analysen der Verarbeitungswasserströme zu dem Projekt beitragen, um die Qualität und Quantität wertvoller Inhaltsstoffe zu bewerten, die für die Entwicklung neuer Produkte und die Wertschöpfung bei der Verarbeitung verwendet werden können, insbesondere in der marinen und landgestützten Aquakultur Sektoren. UoI wird auch die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die Ökobilanz der untersuchten Wertschöpfungsketten bewerten. Derzeit beteiligt sich die Universität von Island 40 Horizon 2020-Projekten, von denen 10 von der UoI koordiniert werden.
