shutterstock_633215759

Hauptziel

Das Hauptziel des AccelWater-Projekts besteht darin, den Frischwasserverbrauch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie im Rahmen eines Wasser- Abfall – Energie Nexus zu optimieren, indem, über den Stand der Technik hinaus, Technologien zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und künstlichen Intelligenz eingeführt werden, die die Überwachung und Kontrolle von Verwendungen von aufbereitetem Wasser bei der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken ermöglichen. Gleichzeitig wird es die Rückgewinnung, Optimierung und Bewirtschaftung von Abfällen und Energie ermöglichen und folglich zu ökologischer Nachhaltigkeit, Kosteneinsparungen und der Entwicklung von Mehrwertprodukten und Wertschöpfungsketten durch Materialrückgewinnung führen.

Projektrahmen

AccelWater´Projektrahmen bestehen aus vier Hauptpfeilern (Wasser-, Abfall-, Energie- und Kombination Künstliche Intelligenz aller Fähig-keiten zur Lösung von übergeordneten Zielen) die sich auf Sektoren der Lebensmittel- und Getränkeindustrie konzentrieren, welache einen hohen Wasserverbrauch haben und weit verbreitete Produkte produzieren. AccelWater konzentriert sich auf europaweiten Industrien die in der Brauerei-, Milch-, Tomaten-, Schweinefleisch- und Fischindustrie tätig sein. Diese Branchen gehören zu den aktivsten Sektoren der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und gehören zu den größten Süßwasserverbrauchern in Industriegebieten.

shutterstock_603917636

AccelWater Ziele

Ziel #1

Entwicklung, Integration und Demonstration von Technologien zur Wasserrückgewinnung und -wiederverwendung

Ziel #2

Entwicklung, Integration und Demonstration von Abfallverwertungstechnologien

Ziel #3

Develop, integrate and demonstrate energy recovery and reuse technologies

Ziel #4

Entwicklung, Integration und Demonstration moderner ICT-Lösungen zur Optimierung der Lebensmittel- und Getränkeproduktion mit Schwerpunkt auf Wasser- und Umweltverträglichkeit

Ziel #5

Etablierung des Wasser-Abfall-Energie Nexus für Kreislaufwirtschaft und Umweltverträglichkeitsprüfung

Ziel #6

Replizieren des Konzepts an möglichst verschiedenen Orten mit zusätzlichen finanzellen Mitteln, um die Auswirkung des Projekts zu steigern und übertragbar macht.

Ziel #7

Ausbildung der aktuellen und nächsten Generation von Beschäftigten im Wasser-Abfall-Energie Nexus