Die Nationale Technische Universität von Athen (NTUA) ist die beste technische Universität in Griechenland. Heute hat die NTUA mehr als 7000 Studenten, beschäftigt 700 akademische Mitarbeiter und mehr als 2500 Forscher. Die NTUA koordiniert oder beteiligt sich an mehreren europäischen Projekten und hat im letzten Jahrzehnt 400 Mio. EUR von der Europäischen Kommission erhalten. Das Labor für Prozessanalyse und -design (LPAD) der Fakultät für Chemieingenieurwesen der NTUA sowie das Labor für Sanitärtechnik der Fakultät für Bauingenieurwesen der NTUA werden bei der Durchführung des Projekts zusammenarbeiten.

Die Nationale Technische Universität von Athen (NTUA) ist die beste technische Universität in Griechenland. Heute hat die NTUA mehr als 7000 Studenten, beschäftigt 700 akademische Mitarbeiter und mehr als 2500 Forscher. Die NTUA koordiniert oder beteiligt sich an mehreren europäischen Projekten und hat im letzten Jahrzehnt 400 Mio. EUR von der Europäischen Kommission erhalten. Das Labor für Prozessanalyse und -design (LPAD) der Fakultät für Chemieingenieurwesen der NTUA sowie das Labor für Sanitärtechnik der Fakultät für Bauingenieurwesen der NTUA werden bei der Durchführung des Projekts zusammenarbeiten.
Die Fakultät für Bauingenieurwesen wurde kürzlich unter die Top 40 der Welt gewählt (QS World University Rankings by Subject, 2019), wobei ein sehr hoher Standard an akademischem Personal gewährleistet ist und die besten Studenten des Landes angezogen werden. Das Labor für Sanitärtechnik (SEL) der Abteilung für Wasserressourcen und Umwelttechnik befasst sich seit 1981 mit umfangreichen Forschungsarbeiten auf den Gebieten Wasser- und Abwasserbehandlung und -wiederverwendung, Kontrolle der Wasserverschmutzung, Wasserressourcenmanagement, Wasserqualität und Prozessmodellierung , Trinkwasseraufbereitung, Industrieabfallwirtschaft und Umweltverträglichkeitsprüfung. Das SEL befasst sich aktiv mit innovativen Systemen und Verfahren zur Abwasserreinigung. Das Labor für Sanitärtechnik ist vom Hellenic Accreditation System (E.SY.D) gemäß ISO 17025 zur Bestimmung verschiedener (konventioneller und toxischer) Schadstoffe in Wasser-, Abwasser- und Schlammproben akkreditiert. Das SEL hat mehrere nationale und EU-finanzierte Projekte koordiniert und daran teilgenommen, darunter die Horizon2020-Projekte HYDROUSA, SMART-Plant, INTCATCH und C-FOOT-CTRL.
Das Labor für Prozessanalyse und -design (LPAD) ist das älteste Labor der Fakultät für Bauingenieurwesen an der NTUA, das seit 1908 systematisch zur Entwicklung der Fakultät beigetragen hat. Das Fachgebiet von LPAD kann zusammengefasst werden in (a) der Entwicklung neuartiger funktioneller Lebensmittelprodukte, einschließlich Produktdesign, Qualität und sensorische Kontrolle des Endprodukts sowie Bestimmung der Haltbarkeit, (b) experimentelle und angewandte Untersuchung der physikalischen industriellen Prozesse wie Trocknungsmethoden (Luft, Vakuum, Gefrieren, Sprühen usw.); Extraktionsmethoden (Mikrowelle, Ultraschall usw.), Einkapselungsmethoden (Elektrospinnen / Elektrospray, Sprühtrocknung, Extrusion usw.) usw., die in verschiedenen Branchen (Lebensmittel, Kosmetik, Verpackung usw.) angewendet werden, (c) Entwicklung der mathematische Modelle, die die physikalischen Prozesse und thermophysikalischen Eigenschaften von Materialien beschreiben, (d) Prozessskalierung, (e) Verwertung von Lebensmittelabfällen und Nebenprodukten, (f) Rückgewinnung von funktionellen Verbindungen aus verschiedenen natürlichen Quellen wie Pflanzen, Kräutern , Algen, usw. (g) Ökobilanz und Umweltmanagement zur Bestimmung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen mehrerer Produkte und Prozesse. Die Forschungsgruppe hat an vielen Projekten öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen sowie an nationalen und europäischen Programmen teilgenommen. Das Labor ist mit einer Vielzahl von Geräten und Techniken gut ausgestattet. Das LPAD-Personal besteht aus 2 Professoren, 3 ständigen Forschern, 4 Postdoktoranden, 6 Doktoranden sowie 10 Studenten, die ihre Diplomarbeit vorbereiten.
